apiculteur labellisé recherche
Peter Scherrer
Imkerei Arnet Scherrer
Apiculteur(trice) labellisé(e) depuis : 2018

adresse et emplacement
Produits
-
Miel de qualité avec label d’or
Actuellement disponible -
Reines
Actuellement disponible -
Cire
Actuellement disponible
points de vente
Seemattstrasse 50, 6333 Hünenberg See
Rütmattstrasse 7, 6017 Ruswil
emplacement des abeilles
Tschäpperslehn in Sigigen, Luzern
Eseln in Cham, Zug
informations supplémentaires
www.imkerei-scherrer.com
Unsere Imkerei richtet sich auf das Wohl der Bienen aus. Bei uns können sie Honig aus ihrer Nähe kaufen.
Der helle Blütenhonig hat einen milden Geschmack. Blütenhonig entsteht, wenn die Bienen im Frühling und Frühsommer bei voller Blütenpracht Nektar sammeln. Dieser Nektar enthält drei verschiedene Zuckerarten: Saccharose, Fructose, und Glucose. Die Saccharose wird durch Enzyme der Bienen zu Fructose und Glucose gespalten. Der Blütenhonig enthält einen hohen Anteil an Glucose. Dieser hohe Anteil führt dazu, dass der flüssige Honig schon bald zu kristallisieren beginnt. Damit die Kristalle nicht zu hart und gross werden, rühren wir den Honig bei Beginn der Kristallisierung in einem grossen Behältnis im Abstand von einigen Tagen kurz auf bevor wir ihn in die Gläser abfüllen. Im Glas abgefüllt verfestigt sich der Blütenhonig nochmals leicht und ein cremiger Blütenhonig entsteht.
Der Waldhonig schmeckt kräftiger, etwas würziger und herber. Den Waldhonig sammeln die Bienen vom Honigtau der von pflanzensaftsaugenden Insekten an den Fichten und Weisstannen in den nahegelegenen Wäldern ausgeschieden wird. Im Waldhonig ist der Anteil an Saccharose höher, enthält jedoch weniger Glukose und Fruktose. Der tiefere Anteil an Glukose bewirkt, dass der Honig länger dickflüssig bleibt und später kristallisiert. Waldhonig enthält im Vergleich zu Blütenhonigen mehr Mineralstoffe und Spurenelemente. Nach längerer Zeit setzt auch beim Waldhonig der Kristallisationsprozess ein und es bilden sich Kristalle. Wer die Kristalle nicht mag, kann den Honig bei bis zu 40°C im Backofen oder im Wasserbad leicht erwärmen, damit sich diese wieder auflösen. Wichtige Enzyme, welche im Honig enthalten sind, werden unter 40°C nicht beschädigt.
Die Bienen sammeln den Nektar vor Ihrer Haustüre in Cham Zug und Sigigen Luzern. Blütenhonig aus der Region hilft Ihnen sich genussvoll gegen lästige Allergien zu rüsten. Der Waldhonig wirkt antibakteriell und verleiht Vitalität.
Unsere Imkerei richtet sich auf das Wohl der Bienen aus. Bei uns können sie Honig aus ihrer Nähe kaufen.
Der helle Blütenhonig hat einen milden Geschmack. Blütenhonig entsteht, wenn die Bienen im Frühling und Frühsommer bei voller Blütenpracht Nektar sammeln. Dieser Nektar enthält drei verschiedene Zuckerarten: Saccharose, Fructose, und Glucose. Die Saccharose wird durch Enzyme der Bienen zu Fructose und Glucose gespalten. Der Blütenhonig enthält einen hohen Anteil an Glucose. Dieser hohe Anteil führt dazu, dass der flüssige Honig schon bald zu kristallisieren beginnt. Damit die Kristalle nicht zu hart und gross werden, rühren wir den Honig bei Beginn der Kristallisierung in einem grossen Behältnis im Abstand von einigen Tagen kurz auf bevor wir ihn in die Gläser abfüllen. Im Glas abgefüllt verfestigt sich der Blütenhonig nochmals leicht und ein cremiger Blütenhonig entsteht.
Der Waldhonig schmeckt kräftiger, etwas würziger und herber. Den Waldhonig sammeln die Bienen vom Honigtau der von pflanzensaftsaugenden Insekten an den Fichten und Weisstannen in den nahegelegenen Wäldern ausgeschieden wird. Im Waldhonig ist der Anteil an Saccharose höher, enthält jedoch weniger Glukose und Fruktose. Der tiefere Anteil an Glukose bewirkt, dass der Honig länger dickflüssig bleibt und später kristallisiert. Waldhonig enthält im Vergleich zu Blütenhonigen mehr Mineralstoffe und Spurenelemente. Nach längerer Zeit setzt auch beim Waldhonig der Kristallisationsprozess ein und es bilden sich Kristalle. Wer die Kristalle nicht mag, kann den Honig bei bis zu 40°C im Backofen oder im Wasserbad leicht erwärmen, damit sich diese wieder auflösen. Wichtige Enzyme, welche im Honig enthalten sind, werden unter 40°C nicht beschädigt.
Die Bienen sammeln den Nektar vor Ihrer Haustüre in Cham Zug und Sigigen Luzern. Blütenhonig aus der Region hilft Ihnen sich genussvoll gegen lästige Allergien zu rüsten. Der Waldhonig wirkt antibakteriell und verleiht Vitalität.
demande à l'apiculteur/trice
‹ au sommaire