apiculteur labellisé recherche
Adrian Schütz
Helene & Adrian Schütz
Apiculteur(trice) labellisé(e) depuis : 2018

adresse et emplacement
Produits
-
Miel de qualité avec label d’or
Actuellement disponible -
Propolis
Actuellement disponible -
Reines
Actuellement disponible
points de vente
Helene & Adrian Schütz-Minder, Bergstrasse 13, 4950 Huttwil
Andreas Schütz, Eichenweg 7, 4950 Huttwil
Barbara & Hanspeter Schütz-Wüthrich, Meibach 3, 3465 Dürrenr
adrian.schuetz@besonet.ch
062 962 34 17
emplacement des abeilles
Meibach, 3465 Dürrenroth
Matte, 4950 Huttwil
Nyffenegg, 4950 Huttwil
informations supplémentaires
Die Imkerei aus Leidenschaft und Tradition.
Hoffnung - Freude - Leben
1925 vom Grossvater aufgebaut und frisch restauriert in schönster Natur zwischen Emmental und Oberaargau engagieren wir uns um eine möglichst natürliche Bewirtschaftung der Bienenvölker. Die Honigernte erfolgt nach den neusten Erkenntnissen in Sachen Entnahme, Schleuderung, Lagerung, Abfüllung, und Sauberkeit. Wir kümmern uns auch um die eigene Weiterbildung, Wissensvermittlung, so z.B. mit Schulbesuchen, Ferienpass, offener Bienenhaustüre, Führungen, Schaukasten, Kursen und mehr.
Wir unterstützen die einheimische dunkle Biene Apis mellifera mellifera.
Ihre an unsere Umgebung angepasste, ausbalancierte Entwicklung im Laufe der Jahreszeit, Sanftmütigkeit und ausgewogene Honigleistung verleihen ihr ein einzigartiges Profil. Ihre Anpassung an unsere Flora und eher rauhes lokales Klima verhelfen ihr zu einer hohen Effizienz bei der Nektarsuche. Ihr besonderer Leistungsnachweis liegt in ihrer Ausgewogenheit. Sie hat immer noch etwas für schlechte Tage auf der hohen Kante und ist eine äusserst gute Selbstversorgerin.
Dank ihres angepassten Brutzyklus ist sie für unsere Region neben etwas Frühtracht ideal auf die Waldtracht ausgerichtet. Dies macht sie zur Allrounderin.
Sie werden in einem gesamtschweizerischen Prüfprogramm breit abgestützt getestet.
Wir beteiligen uns im Bienenhaus Matte als Prüfbetrieb in der Schweizerischen Zucht- und Prüfgemeinschaft von mellifera.ch.
Nur die Allerbesten werden für die Weiterzucht verwendet. Besonderes Augenmerk wird auf ihre Bruthygiene gelegt. Dies verleiht ihr Abwehrkräfte gegen lästige Brutkrankheiten.
Wir freuen auf den Kontakt mit Ihnen. Zögern Sie nicht vorbeizuschauen oder kontaktieren sie uns per Telefon oder E-Mail.
Hoffnung - Freude - Leben
1925 vom Grossvater aufgebaut und frisch restauriert in schönster Natur zwischen Emmental und Oberaargau engagieren wir uns um eine möglichst natürliche Bewirtschaftung der Bienenvölker. Die Honigernte erfolgt nach den neusten Erkenntnissen in Sachen Entnahme, Schleuderung, Lagerung, Abfüllung, und Sauberkeit. Wir kümmern uns auch um die eigene Weiterbildung, Wissensvermittlung, so z.B. mit Schulbesuchen, Ferienpass, offener Bienenhaustüre, Führungen, Schaukasten, Kursen und mehr.
Wir unterstützen die einheimische dunkle Biene Apis mellifera mellifera.
Ihre an unsere Umgebung angepasste, ausbalancierte Entwicklung im Laufe der Jahreszeit, Sanftmütigkeit und ausgewogene Honigleistung verleihen ihr ein einzigartiges Profil. Ihre Anpassung an unsere Flora und eher rauhes lokales Klima verhelfen ihr zu einer hohen Effizienz bei der Nektarsuche. Ihr besonderer Leistungsnachweis liegt in ihrer Ausgewogenheit. Sie hat immer noch etwas für schlechte Tage auf der hohen Kante und ist eine äusserst gute Selbstversorgerin.
Dank ihres angepassten Brutzyklus ist sie für unsere Region neben etwas Frühtracht ideal auf die Waldtracht ausgerichtet. Dies macht sie zur Allrounderin.
Sie werden in einem gesamtschweizerischen Prüfprogramm breit abgestützt getestet.
Wir beteiligen uns im Bienenhaus Matte als Prüfbetrieb in der Schweizerischen Zucht- und Prüfgemeinschaft von mellifera.ch.
Nur die Allerbesten werden für die Weiterzucht verwendet. Besonderes Augenmerk wird auf ihre Bruthygiene gelegt. Dies verleiht ihr Abwehrkräfte gegen lästige Brutkrankheiten.
Wir freuen auf den Kontakt mit Ihnen. Zögern Sie nicht vorbeizuschauen oder kontaktieren sie uns per Telefon oder E-Mail.
demande à l'apiculteur/trice
‹ au sommaire